Aktuelles

 

- Verein gegen das Vergessen -

zum Gedenken für die Opfer der NS-Diktatur

in der Region Hof

 

 

 

- VEREIN GEGEN DAS VERGESSEN -

Seite Veranstaltungen aktualisiert am 07.05.2025


Am Freitag, 9. Mai 2025

 um 19 Uhr wird das Buch des

"Vereins gegen das Vergessen"

     über die Ereignisse im Konzentrationslager Helmbrechts und während des Todesmarsches nach Volary im Jahre 1945

 in Bad Weißenstadt, Am Marktplatz 5

 vorgestellt.

 Das Literatursymposium "Trilogie des Vergessens" führt Autor:innen, Journalist:innen und politisch engagierte Menschen an bedeutende Gedenkorte wie den Langen Gang in Schwarzenbach/Saale, das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth sowie die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Es geht um das Nachdenken über gesellschaftliche Entwicklungen heute und die Frage, wie Literatur, Erinnerungskultur und Demokratiebildung ineinandergreifen.

"Verbrannte Orte"

der

"Verein gegen das Vergessen e. V."

 hat nun in Kooperation mit der

Stadtbücherei Hof

 diese Ausstellung von Jan Schenk nach Hof geholt

 

 Jan Schenk wird den Einführungsvortrag halten. Seine Ausstellung wird ergänzt mit einigen Büchern, die die Verbrennungsaktion überlebt haben und im Original zu sehen sein werden. Zu den vielen betroffenen Autorinnen und Autoren gehören bekannte und weniger bekannte Namen, unter anderem Bertha von Suttner, Stefan Zweig, Frank Wedekind, Anna Seghers, Alfred Kerr, Irmgard Keun und Sigmund Freud.

"Betrachten wir die Orte anders, wenn wir um deren Geschichte wissen?" Das fragte sich ein junger Mann vor einigen Jahren. Und aus diesem Gedanken entstanden Fotos und mit den Fotos eine Ausstellung, die einen Aspekt deutscher Geschichte aufweist, der eng mit dem Datum 10. Mai verbunden ist. Am 10. Mai 1933 brannten die ersten Bücher, die nicht in das Weltbild der Nationalsozialisten passten. Hunderte von Autorinnen und Autoren stehen in der Liste derjenigen, deren Bücher auf große Haufen zusammengeworfen wurden und ein drohendes und zerstörerisches Feuer ergaben. Jan Schenk aus dem kleinen Ort Küsten in Niedersachsen machte sich auf die Suche nach den Orten in Deutschland, in denen damals Bücher verbrannt hat. Er studierte die Dokumente und fand die Orte. Nur an wenigen Plätzen wird auf die damaligen Ereignisse hingewiesen. Viele Orte sind anonym; nichts erinnert an den Kulturfrevel der Nazis in den 1930er Jahre.
Zu keiner anderen Zeit in der deutschen Geschichte war die Literatur in einem solchen Maße politischen Repressionen ausgesetzt wie zwischen 1933 und 1945. Die Autorinnen und Autoren der verbrannten Werke wurden ausgegrenzt, verfolgt und vertrieben. Viele fanden den Tod oder kehrten nicht wieder nach Deutschland zurück. Mit der Bücherverbrennung wurde das vielfältige geistige und literarische Leben vor 1933 eliminiert.


Das Bild zeigt einen Blick in die Gedenkstätte mit dem Werk des aus Münchberg stammenden Künstlers Udo Rödel.

 "Langer Gang" in Schwarzenbach/Saale

Das Bild zeigt den Eingang zur Gedenkstätte "Langer Gang".

Pressehinweis Öffnung der Gedenkstätte "Langer Gang" in Schwarzenbach/Saale und Gottesdienst

Die Gedenkstätte „Langer Gang“ in Schwarzenbach/Saale ist jeden 1. Sonntag im Monat und nach Vereinbarung von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Der Erinnerungsort befindet sich am Schwarzenbacher Bahnhofsplatz 2, hinter dem Evangelischen Gemeindehaus in der Nähe des Bahnübergangs. Schilder weisen auf den Eingang hin. Der „Verein gegen das Vergessen e. V.“ erinnert in dem kleinen Nebengebäude des Evangelischen Gemeindehauses an den Todesmarsch der inhaftierten Frauen des KZ-Außenlagers Helmbrechts nach Volary in Tschechien. Es ist an diesem Nachmittag möglich, die Dokumentation über das KZ Helmbrechts und den Todesmarsch nach Volary zu erwerben.
Klassen und Gruppen können einen Besuch im "Langen Gang" gerne auch nach eigenen zeitlichen Vorstellungen vereinbaren: 0160 5518825.

 

Das Buch

Das Frauenkonzentrations-Außenlager Helmbrechts

Der Todesmarsch von Helmbrechts nach Volary CZ / Wallern  

Hier kann man das Buch erwerben.

 Regina Scholz

Brunnenstraße 11

 95145 Oberkotzau

zurück nach oben

zurück zur Startseite